Projekte vor 2013
Der Startschuss für die Zusammenarbeit als „Kulturraum Oberes Örtzetal“ fiel im Jahr 2003. Gemeinsam mit lokalen Akteuren erstellten die fünf Kommune in einem zweijährigen Prozess die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) für den Kulturraum. Damit waren die Grundlagen für die integrierte ländliche Entwicklung (kurz: ILE) gelegt. Für die Förderperiode 2007-2013 bewarb sich der Kulturraum Oberes Örtzetal mit seiner AEP erfolgreich als ILE-Region. Die AEP diente damit als Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Im Rahmen der AEP und des ILE-Prozesses setzte der Kulturraum eine Vielzahl an Projekten um. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl.
Kulturstättenbeschilderung
Wanderweg „Auf Postmeister Stechinellis Spuren“ (zum Wanderweg)
Wanderwegenetz Munster: Kartoffelweg, Zapfenweg, Örtzeweg, Fischeweg
Lückenschluss im Rad- und Wanderwegenetz durch Bau von Brücken,
unter anderem Örtzebrücke bei Beutzen, Diester-Brücke, Lindhorster Brücke, Lutter-Brücke über den Weesener BachSaline Sülze: Erstellung eines Salinenmodells und Aufwertung des Außengeländes
Museum Römstedthaus in Bergen: Umbau der Räumlichkeiten und Modernisierung der Ausstellung
Ausstellung für das Waldarbeitmuseum Becklingen
Umnutzung der Alten Schule zum Dorfgemeinschafshaus Trauen
Ortsgestaltungskonzepte für Baven, Beckedorf, Bonstorf, Oldendorf und Weesen
Spurensuche im Örtzetal - Erfassung von historischen Kulturlandschaftselementen (KLEKS - KulturLandschaftsElementeKataster)
Fibel „Regionale Baukultur“: Empfehlungen für die regionale Baukultur
Broschüre „Invasive Neophyten“ und Rodungsaktionen
Broschüre „Wege zum alten Baum“
„Höfetour Landpartie“: Fahrradroute zu 19 (Hof-)Läden und Cafés inklusive Faltblatt
Gemeinschaftsaktion „2005 - Bäume im Oberen Örtzetal“. Pflanzaktion von rund 3.600 Bäumen im Kulturraum
Bei Fragen zu den Projekten wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.